Unsere Ausbildungen

Ausbildung zum Pflegefachmann- fachfrau

Pflegeausbildung

Die bisherigen Ausbildungen zum Gesundheits- und Krankenpfleger, zum Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger oder zum Altenpfleger (w,m,d) wird es in der Form wie bisher nicht mehr geben. Sie wurde 2020 zur generalistischen Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau  zusammengeführt, bei der eine Spezialisierung zur Alten- oder Kinderkrankenpflege im letzten Teil der Ausbildung möglich ist.

Das RKK Apolda bietet als Krankenhaus entsprechend seines Bedarfes eine rein generalistische Ausbildung ohne weitere Spezialisierungen anbieten.

Bewerbungsschluß: 30.04.2023

Ab wann kann ich mich für die generalistische Pflegeausbildung bewerben?

Die Bewerbungsphase beginnt immer im Sommer des vorherigen Jahres, z. Bsp. im Sommer 2022 bewerbe ich mich für die Ausbildung 2023.

Zugangsvoraussetzungen:

  • vollendetes 16. Lebensjahr,

  • gesundheitliche Eignung (aktuelle Bescheinigung des Hausarztes),

  • mindestens Realschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss mit Durchschnittsnote 2, in den Fächern Deutsch, Mathematik und Biologie mindestens die Note 2 (soweit noch nicht vorhanden, legen Sie das letzte Zwischenzeugnis vor),

  • mindestens ein zweiwöchiges Praktikum in einer Pflegeeinrichtung mit guter Bewertung/Empfehlung für diesen Beruf

  • Nachweis des Masernimpfschutzes durch Kopie des Impfausweises oder ärztliches Zeugnis über einen ausreichenden Impfschutz bzw. eine Immunität gegen Masern.

Kurzinformationen zur Ausbildung:

  • theoretische Ausbildung in Blockwochen in Trägerschaft des DEB im RKK Apolda, sowie am Standort der Diakonie, Katharinenweg, Apolda

  • praktische Ausbildung sowie Berufspraktischer Unterricht im RKK Apolda,

  • Fremdeinsätze in den Kliniken der Umgebung und bei Kooperationspartnern

Unser Angebot:

  • Ausbildungsvergütung gemäß TVöD:

  1. Jahr    1.190,69 € brutto/monatlich,

  2. Jahr    1.252,07 € brutto/monatlich,

  3. Jahr    1.353,38 € brutto/monatlich,

  • ein familiäres Umfeld, kleine Klassen, überaus kollegiales Arbeitsklima

  • persönliche Ansprechpartner durch die Lehrausbildung sowie zahlreiche Praxisanleiter im Haus

  • Zeit für eine individuelle und bedürfnisorientierte Praxisanleitung

Alle Schüler werden nach Abschluss der Ausbildung unbefristet übernommen!

 

Kontakt:

Robert-Koch-Krankenhaus Apolda GmbH
Pflegedienstleitung Frau Uta Ducke
Jenaer Straße 66
99510 Apolda

Telefon: (03644) 57-1216

u.ducke@rkk-apolda.de

 

Ausbildung zum MTAO - Medizinisch Technische Assistent/-in für den Operationsdienst

Zugangsvoraussetzungen

  • ­Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss (z.B. Abschluss der Hauptschule und zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung), gute Noten in Mathematik, Deutsch, Biologie und Physik, gern auch Abitur
  • Mindestalter 16 Jahre
  • Eignung für den Beruf (Bescheinigung durch den Hausarzt)

Bewerbungsschluß: 28.02.2023

Ausbildung

  • ­Beginn 01.09.2023
  • Ausbildungsdauer 3 Jahre
  • ­Schule in Jena (Berufsbildungszentrum Weimar)
  • ­Praktische Einsätze in unserem Krankenhaus
  • ­Notwendige Fremdeinsätze in kooperierenden Krankenhäusern der näheren Umgebung

Unser Angebot:

  • Ausbildungsvergütung nach Haustarif sowie anteilige Zahlung von Zuschlägen:
  1. Jahr    1.190,69 € brutto/monatlich,
  2. Jahr    1.252,07 € brutto/monatlich,
  3. Jahr    1.353,38 € brutto/monatlich,
  • ein familiäres Umfeld, kleine Klassen, überaus kollegiales Arbeitsklima
  • persönliche Ansprechpartner durch die Lehrausbildung sowie zahlreiche Praxisanleiter im Haus
  • Zeit für eine individuelle und bedürfnisorientierte Praxisanleitung
  • Unsere qualifiziertesten Schüler werden nach Abschluss der Ausbildung unbefristet übernommen!

Anforderungen an das Berufsbild

  • Fähigkeit zur Teamarbeit
  • Selbstständige Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe im Operationsbereich in Zusammenarbeit mit allen beteiligten Berufsgruppen. Dazu zählen Chirurgen, Anästhesisten und das OP-Pflegepersonal.  Genauigkeit und Konzentration bei der Vorbereitung der Operationen. Dazu gehören die genaue Dokumentation, die fachkundige Auswahl,  Bereitstellung und Wartung des Instrumentariums und der medizinischen Geräte. 
  • Patientenbetreuung vor und nach der Operation, empathisch und einfühlsam auf die Patienten eingehen. 
  • Administrative Aufgaben , IT-Kenntnisse
  • Verantwortung für eine aseptische Arbeitsweise und für die Einhaltung hygienischer Maßnahmen.
  • In der „Springertätigkeit„ unterstützt man das operierende Team vor, während und nach der Operation. Als medizinisch-technischer Assistent für den Operationsdienst werden Flexibilität, Kooperationsbereitschaft sowie Team- und Kritikfähigkeit vorausgesetzt.
  • Mit dem Abschluss Medizinisch-technischer Assistent für den Operationsdienst ist ein Einsatz in Universitätskliniken, Krankenhäusern,  Arztpraxen mit ambulantem OP-Bereich, chirurgischen Ambulanzen, medizinischen Versorgungszentren, endoskopischen Abteilungen und Zentralsterilisationen in Krankenhäusern möglich.
  • Berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten und weiterführende Studiengänge sind mit dem neuen ATA-OTA-Gesetz ab 01.01.2022 möglich

Unsere qualifiziertesten Schüler werden nach Abschluss der Ausbildung unbefristet übernommen!

Kontakt:

Robert-Koch-Krankenhaus Apolda GmbH
Pflegedienstleitung Frau Uta Ducke
Jenaer Straße 66
99510 Apolda

Telefon: (03644) 57-1216

u.ducke@rkk-apolda.de

Ausbildung zum Anästhesietechnischen Assistenten (ATA)

Zugangsvoraussetzungen

  • ­Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss (z.B. Abschluss der Hauptschule und zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung), gute Noten in Mathematik, Deutsch, Biologie und Physik
  • Mindestalter 16 Jahre
  • Eignung für den Beruf (Bescheinigung durch den Hausarzt)

Bewerbungsschluß: 28.02.2023

Ausbildung

  • ­Beginn 01.09.2023
  • Ausbildungsdauer 3 Jahre
  • ­Schule in Jena (SBBS für Gesundheit und Soziales)
  • ­Praktische Einsätze in unserem Krankenhaus
  • ­Notwendige Fremdeinsätze in kooperierenden Krankenhäusern der näheren Umgebung

Unser Angebot:

  • Ausbildungsvergütung gemäß TVöD:

  1. Jahr    1.190,69 € brutto/monatlich,

  2. Jahr    1.252,07 € brutto/monatlich,

  3. Jahr    1.353,38 € brutto/monatlich,

  • ein familiäres Umfeld, kleine Klassen, überaus kollegiales Arbeitsklima
  • persönliche Ansprechpartner durch die Lehrausbildung sowie zahlreiche Praxisanleiter im Haus
  • Zeit für eine individuelle und bedürfnisorientierte Praxisanleitung
  • Unsere qualifiziertesten Schüler werden nach Abschluss der Ausbildung unbefristet übernommen!

Anforderungen an das Berufsbild des Anästhesietechnischen Assistenten (ATA):

  • Manuelle Geschicklichkeit
  • Hoher Organisationsgrad
  • Technisches Verständnis zur Bedienung der Medizinischen Geräte
  • Umfassendes Wissen in Anatomie, Physiologie, Pharmakologie und Notfallmanagement
  • Umfassendes Wissen über Narkoseformen, Formen der Einleitung und des Schmerzmanagements
  • Sehr gute Wahrnehmungs- und Beobachtungsfähigkeit
  • Sehr gute Kommunikation
  • Teamfähigkeit und Spaß am interprofessionellen Arbeiten

Zu den Aufgaben des ATA gehören:

  • die fachkundige Betreuung der Patientinnen und Patienten unter Berücksichtigung ihrer physischen und psychischen Situation während ihres Aufenthaltes im Bereich der Anästhesie
  • die selbständige Vorbereitung und Nachsorge der Anästhesie (Narkose)
  • die Vor- und Nachbereitung des Arbeitsplatzes und entsprechender Medikamente
  • die Unterstützung des Anästhesisten (Narkosearzt)
  • die Betreuung und Vitalüberwachung der narkotisierten Patienten (Monitoring und Beatmung)
  • die Betreuung und Überwachung der Patienten im Aufwachraum sowie deren Übergabe an die nachfolgenden Bereiche
  • fundierte Sachkenntnis, Wartung und Handhabung der eingesetzten Medizintechnik und Materialien
  • die Verantwortung für die Einhaltung und Durchführung hygienischer Maßnahmen
  • administrative Aufgaben, EDV-gestützte Dokumentation und Leistungserfassung

Für weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten

Aus- und Weiterbildung ATA www.dkgev.de)

Ausbildung MT-R Medizinische/r Technologe/in für Radiologie

Zugangsvoraussetzungen

  • ­Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss (z.B. Abschluss der Hauptschule und zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung), gute Noten in Mathematik, Deutsch, Biologie und Physik
  • Mindestalter 16 Jahre

Ausbildung

  • ­Beginn 01.09.2023
  • Ausbildungsdauer 3 Jahre
  • ­Schule in Jena (SBBS für Gesundheit und Soziales)
  • ­Praktische Einsätze in unserem Krankenhaus
  • ­Notwendige Fremdeinsätze in kooperierenden Krankenhäusern der näheren Umgebung

Unser Angebot:

  • Ausbildungsvergütung gemäß TVöD:

  1. Jahr    1.190,69 € brutto/monatlich,

  2. Jahr    1.252,07 € brutto/monatlich,

  3. Jahr    1.353,38 € brutto/monatlich,

  • ein familiäres Umfeld, kleine Klassen, überaus kollegiales Arbeitsklima
  • persönliche Ansprechpartner durch die Lehrausbildung sowie zahlreiche Praxisanleiter im Haus
  • Zeit für eine individuelle und bedürfnisorientierte Praxisanleitung
  • Unsere qualifiziertesten Schüler werden nach Abschluss der Ausbildung unbefristet übernommen!

 

Die Radiologische Abteilung im Robert-Koch-Krankenhaus versorgt alle stationären und ambulanten Patienten.

Wir sind eine leistungs-, qualitäts- und serviceorientierte diagnostische Fachabteilung und nach modernsten Gesichtspunkten
ausgestattet.

Hier kannst du mehr über uns erfahren: www.rkk-apolda/medizin/radiologische-abteilung/startseite

Ausbildung MT-L Medizinische/r Technologe/in für Laboratoriumsanalytik

Zugangsvoraussetzungen

  • ­Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss
  • Mindestalter 16 Jahre

Ausbildung

  • ­Beginn 01.09.2023
  • Ausbildungsdauer 3 Jahre
  • ­Marie-Elise-Kayser-Schule Erfurt, www.meks-erfurt.de
  • ­Praktische Einsätze in unserem Krankenhaus
  • ­Notwendige Fremdeinsätze in kooperierenden Krankenhäusern der näheren Umgebung

Unser Angebot:

  • Ausbildungsvergütung gemäß TVöD:

  1. Jahr    1.190,69 € brutto/monatlich,

  2. Jahr    1.252,07 € brutto/monatlich,

  3. Jahr    1.353,38 € brutto/monatlich,

  • Integration in ein familiäres dynamisches Team
  • persönliche Ansprechpartner in der gesamten Klinik
  • individuelle, auf deine Bedürfnisse angepasste Praxisanleitung
  • moderne Technik
  • Qualität - nicht nur in der Analytik, sondern auch in deiner Ausbildung

Das sind die wichtigsten Aufgaben als MT-L:

Präanalytik

  • Probenannahme und Vorbereitung z. B. Zentrifugation
  • Verarbeitung von Daten in einem EDV-System
  • Kommunikation mit Einsendern und Patienten
  • Qualitätsbeurteilung der Proben

Laboranalytik

  • Untersuchung von Gewebe und Körperflüssigkeiten mittels hochmoderner Technik, aber auch manuell z. B. unter dem Mikroskop
  • Hauptbereiche der Laboranalytik: Klinische Chemie, Hämatologie, Mikrobiologie und Immunologie, Histologie und Zytologie, molekulare Medizin und Gentechnik

Qualitätssicherung/ Gerätetechnik

  • Durchführung von Qualitätskontrollen sämtlicher Laboranalysen und Plausibilitätskontrolle der Patientenergebnisse
  • Kalibration und Wartung der Labor-Gerätetechnik, bei Bedarf auch Fehleranalyse und Reparatur

Kommunikation und Dokumentation

  • Unterstützung der Ärzte, die richtige Diagnose zu stellen und notwendige Therapiemaßnahmen abzuleiten

  • EDV-gestützte Dokumentation aller Daten und Ergebnisse

Duales Studium BACHELOR OF SCIENCE Geburtshilfe / Hebammenkunde

Ihre Vorteile:

  • akademische Qualifizierung
  • praktische Arbeit in der Geburtshilfe
  • ­Berufsabschluss als Hebamme/Entbindungspfleger und international anerkannter Bachelorabschluss
  • ­­Kooperation Ernst-Abbe-Hochschule (www.eah-jena.de) Jena und Robert-Koch-Krankenhaus Apolda
  • ­Ausbildungsvertrag mit Robert-Koch-Krankenhaus Apolda  
  • ­praktische Ausbildung im Robert-Koch-Krankenhaus und bei externen Kooperationseinrichtungen


Studienbeginn: jährlich zum Wintersemester (01. Oktober)

Ende Bewerbungsfrist: 31.12.2022

Zulassungsvoraussetzungen: ­    

  • Fachhochschulreife oder Hochschulreife
  • ­Gesundheitszeugnis zur Berufseignung
  • Berufsausbildung nach den Vorgaben des HebG §10 
  • ­gesundheitliche Eignung
  • Nachweis des Masernimpfschutzes durch Kopie des Impfausweises oder ärztliches Zeugnis über einen ausreichenden Impfschutz bzw. eine Immunität gegen Masern.


Sie erlangen folgende Kompetenzen:

  • ­Befähigung zur eigenverantwortlichen Betreuung von Frauen und ihren Bezugspersonen in der Schwangerschaft, unter Geburt und im Wochenbett, sowohl im stationären als auch ambulanten Bereich
  • ­Qualifizierung zur Leitung von Projektgruppen und die Übernahme sowie
  • Verantwortung von pflegerischem Qualitätsmanagement
  • ­geburtshilfliches Handeln reflektieren, kritisch bewerten und geeignete Lösungsansätze erarbeiten
  • ­Weiterentwicklung geburtshilflicher Leitlinien
  • ­Qualifizierung als Lehrkraft
  • ­Orientierung an gestiegene Herausforderungen in der Geburtshilfe

Studiendauer:

  • nach 3 Jahren, Examensprüfungen und die Anerkennung als Hebamme/Entbindungspfleger
  • nach 8 Semestern (4 Jahre), akademischer Grad eines Bachelor of Science mit 180 ECTS-Punkten

Bewerbungsunterlagen:

  • ­Bewerbungsschreiben
  • ­Lebenslauf mit Lichtbild
  • ­aktuelle Zeugnisse
  • ­Beurteilungen über Praktika
  • ­Gesundheitszeugnis zur Berufseignung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz bei Minderjährigen bzw. eine Bescheinigung vom Hausarzt bei Volljährigkeit

Persönliche Voraussetzungen:

  • Freude an der Arbeit mit Menschen
  • ­Streben nach Qualität
  • ­Lernbereitschaft
  • ­Einfühlungsvermögen
  • ­Teamfähigkeit
  • ­soziale Kompetenz
  • ­Verantwortungsbewusstsein

Karriere

Thomas Pfeiffer

Personalleiter

Telefon: 03644 57 10 24
Fax: 03644 57 17 54
bewerbung@rkk-apolda.de

Jenaer Straße 66
99510 Apolda