Struktur der Abteilung

Unsere Fachabteilung hat drei „Standbeine“: Sprechstunde, Endoskopie/Diagnostikabteilung und Station.

 

In der Sprechstunde finden Vorgespräche und die Klärung Ihrer Anliegen, Aufklärung und Blutabnahme vor ambulanten Untersuchungen statt. Hier vereinbaren wir auch Ihre weiteren Termine, sei es für eine anschließende stationäre Aufnahme, sei es für ambulante Untersuchungen wie etwa die Darmspiegelung. Manchmal besteht in Absprache mit Ihrem Hausarzt auch die Gelegenheit, eine Kontrolle nach stationärer Therapie durchzuführen. Falls erforderlich, informieren wir Sie auch zu Besonderheiten bei der Einnahme Ihrer gewohnten Medikamente vor den weiteren Terminen. Das ist vor allem bei Medikamenten gegen Zuckerkrankheit und bei Einnahme von Blutverdünnern wichtig. Zu unserer Sprechstunde müssen Sie nicht nüchtern erscheinen, Sie dürfen also vorher essen und trinken.

In der Endoskopie/Diagnostikabteilung führen wir Spiegelungen des oberen (Speiseröhre, Magen, Zwölffingerdarm) und unteren Verdauungstrakts (Dickdarm) durch. Auch äußerliche (Sonographie) oder innerliche Ultraschall-Untersuchungen (Endosonographien) erfolgen hier. Neben diesen grundlegenden Techniken setzen wir auch Spezialmethoden regelhaft ein:

  • kontrastmittelverstärkte Sonographie (CEUS),
  • sonographisch gezielte Punktionen (v.a. der Leber)
  • Punktion und/oder Drainage von Bauchwasser (Aszites), auch mit Verweilkatheter
  • endosonographisch gestützte Probengewinnung, Ableitung von krankhaften Ansammlungen von Flüssigkeit oder abgestorbenem Gewebe (Nekrosektomie)
  • Behandlung von Gallengangssteinen, Engstellen/Verschlüssen von Gallen- oder Pankreasgang (ERC, ERCP) mit und ohne Stenteinlage.
  • Ableitung verlegter Gallenwege durch die Leber nach innen oder außen (PTCD)
  • Spiegelung der Gallenwege (Cholangioskopie, SpyGlass)
  • Blutstillungsverfahren aller Art zur Behandlung oder Vorbeugung von Magen-Darm-Blutungen
  • Radiofrequenz-Ablation verschiedener Krankheitsbilder an Speiseröhre, Magen, Dickdarm und Gallenwegen
  • Endoskopische Abtragung auch größerer Polypen

Sofern Sie einen ambulanten Endoskopietermin erhalten haben, kommen Sie bitte stets nüchtern (ohne Frühstück) zur Untersuchung.

Der Bereich wird in Kürze umgebaut. Anschließend stehen Ihnen modernste Räumlichkeiten und Medizintechnik sowie mehr Platz für die Untersuchungen zur Verfügung.

Sofern eine schwere Krankheit behandelt oder ein größerer Untersuchungsaufwand erforderlich ist, nehmen wir Sie auf unserer Station Innere 2 auf. Die Station verfügt über Zweibett-Zimmer mit Bad. Bei den täglichen Visiten erfragen wir Ihr Befinden, planen und erläutern gemeinsam die vorgesehenen Maßnahmen und vorliegenden Ergebnisse sowie bereiten Ihre (möglichst zeitnahe) Entlassung auch organisatorisch vor. Dazu stehen Ihnen neben den Ärzten auch unser engagiertes Pflegeteam unter Leitung von Sr. Saskia sowie die MitarbeiterInnen des Sozialdienstes, der Diätberatung, der Physiotherapie und weitere gerne zur Seite. Besuche sind derzeit nur in Ausnahmefällen und nach vorheriger Genehmigung möglich. Bitte erfragen Sie rechtzeitig vor einem Krankenbesuch die geltenden Regeln bei den Mitarbeitern der Station, da sich die Besuchsregeln pandemiebedingt ändern können. Arztgespräche mit Ihren Angehörigen führen wir gerne nach vorheriger Terminvereinbarung; wir wären dankbar, wenn Sie ggf. dafür einen Ansprechpartner Ihres Vertrauens benennen. Eine evtl. vorhandene Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht bringen Sie bitte zur Aufnahme mit. Wenn Sie zu ambulanten Untersuchungen in unsere Endoskopie kommen, werden Sie bis zur Entlassung entweder auf unserer Ambulanzstation (ehemals Unfallchirurgie II) oder auf Station 2 betreut. Dies wird Ihnen im Rahmen unserer Vorgespräche mitgeteilt

Klinik für Innere Medizin

Chefarzt PD Dr. med. Roger Secknus

Tel.: 0 36 44 57 13 07 (Sekretariat)
Email: r.secknus@rkk-apolda.de


Sekretariat:

Susanne Markwitz

Tel.: 03644 57 13 07

Fax: 03644 57 13 01

Email: sek.inn@rkk-apolda.de